Was man Autisten nicht sagen sollte
Die Kommunikation mit autistischen Menschen erfordert besondere Sensibilität und Verständnis. Es ist wichtig zu wissen, welche Aussagen und Fragen vermieden werden sollten, um Missverständnisse oder Verletzungen zu vermeiden. Hier sind einige Beispiele dafür, was man Autisten nicht sagen sollte.
1. “Sei doch nicht so empfindlich!”
Autistische Menschen können oft sehr empfindlich sein, wenn es um bestimmte Reize wie laute Geräusche, große Menschenmengen oder unvorhersehbare Veränderungen geht. Es ist wichtig zu verstehen, dass ihre Reaktionen aufgrund ihrer besonderen Wahrnehmungen und Sensibilitäten anders sein können als bei neurotypischen Menschen. Es ist nicht hilfreich, ihre Empfindsamkeit abzutun oder herunterzuspielen.
2. “Warum verhältst du dich so komisch?”
Die Verhaltensweisen autistischer Menschen können für Außenstehende manchmal merkwürdig oder unverständlich erscheinen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass diese Verhaltensweisen oft Ausdruck ihrer autistischen Wahrnehmungsstile und Denkmuster sind. Statt sie als “komisch” zu bezeichnen, ist es hilfreicher, sich über Autismus zu informieren und diese Verhaltensweisen besser zu verstehen.
3. “Kannst du nicht einfach normal sein?”
Autismus ist eine neurologische Besonderheit und keine Krankheit, die geheilt werden kann. Es ist wichtig zu akzeptieren, dass autistische Menschen ihre eigene Definition von “normal” haben und dass ihre Unterschiede wertvoll sind. Anstatt sie aufzufordern, “normal” zu sein, sollte man ihre Stärken und Besonderheiten wertschätzen und sie auf ihrem eigenen Weg unterstützen.
4. “Du bist sicherlich hochbegabt, oder?”
Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass alle Autisten überdurchschnittlich intelligent oder hochbegabt sind. Während einige autistische Menschen bestimmte Begabungen oder Talente haben können, ist das nicht automatisch der Fall. Es ist wichtig, keine Annahmen über die intellektuellen Fähigkeiten autistischer Menschen zu treffen und ihre individuellen Stärken und Schwächen zu respektieren.
5. “Vielleicht brauchst du einfach mehr soziale Kontakte.”
Viele Autisten haben Schwierigkeiten bei der sozialen Interaktion, aber das bedeutet nicht automatisch, dass sie mehr Kontakte oder “soziale Übungen” benötigen. Autistische Menschen haben oft ihre eigenen Wege, sich mit anderen zu verbinden, und sind nicht unbedingt weniger glücklich oder erfüllt, nur weil sie weniger soziale Kontakte haben. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse und Grenzen zu respektieren und nicht zu versuchen, sie zu verändern.
Die Kommunikation mit autistischen Menschen erfordert Einfühlungsvermögen, Respekt und Verständnis. Indem man sich bewusst ist, welche Aussagen vermieden werden sollten, kann man eine positive und unterstützende Umgebung schaffen, in der autistische Menschen sich akzeptiert und verstanden fühlen.
Pytania i odpowiedzi
Gibt es nur einen “richtigen” Weg, mit einem Autisten zu sprechen?
Es gibt nicht nur einen “richtigen” Weg, mit einem Autisten zu sprechen. Jeder Mensch ist individuell und seine Kommunikationspräferenzen können je nach Person variieren.
Sind bestimmte Worte oder Ausdrücke für Autisten problematisch?
Ja, bestimmte Worte oder Ausdrücke können für Autisten problematisch sein, da sie oft einen starken Sinn für Sprache haben und auf subtile Unterschiede in der Wortwahl reagieren können. Es ist ratsam, respektvolle und einfache Sprache zu verwenden.
Ist es in Ordnung, offene Fragen an einen Autisten zu stellen?
Ja, es ist in Ordnung, offene Fragen an einen Autisten zu stellen. Allerdings kann es hilfreich sein, klar und präzise zu formulieren, um Missverständnisse zu vermeiden.
Was ist bei der Körpersprache wichtig, wenn man mit einem Autisten spricht?
Bei der Körpersprache ist es wichtig, deutlich und direkt zu sein. Vermeiden Sie übermäßige Gestikulation oder subtile nonverbale Signale, da Autisten diese möglicherweise nicht interpretieren können.
Sollte man Sarkasmus oder Ironie mit Autisten vermeiden?
Ja, es ist ratsam, Sarkasmus oder Ironie mit Autisten zu vermeiden, da diese Formen der Sprache oft subtil und schwer zu verstehen sein können.
Wie wichtig ist es, Geduld mit einem Autisten zu haben?
Es ist extrem wichtig, Geduld mit einem Autisten zu haben. Autisten können Schwierigkeiten haben, Informationen zu verarbeiten oder ihre Gedanken auszudrücken, daher kann es länger dauern, bis eine Konversation stattfindet.
Welche Fragen sollte man einem Autisten über seine Diagnose nicht stellen?
Es ist unangebracht, einem Autisten intime oder persönliche Fragen über seine Diagnose zu stellen, es sei denn, er entscheidet sich freiwillig dazu, darüber zu sprechen.
Warum ist es wichtig, klare und eindeutige Anweisungen zu geben?
Klare und eindeutige Anweisungen sind wichtig, da Autisten oft Schwierigkeiten haben, implizite Informationen zu verstehen oder Kontexte zu erfassen. Clear Communication ist der Schlüssel.
Ist es akzeptabel, einem Autisten bei der Kommunikation zu helfen?
Ja, es ist akzeptabel, einem Autisten bei der Kommunikation zu helfen. Man sollte jedoch vorsichtig sein, nicht für ihn zu sprechen oder seine Stimme zu übertönen. Unterstützung sollte immer in Absprache mit dem Autisten erfolgen.
Warum ist es wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse eines Autisten einzugehen?
Es ist wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse eines Autisten einzugehen, um sicherzustellen, dass er sich verstanden und respektiert fühlt. Jeder Autist hat verschiedene Stärken und Schwächen in der Kommunikation, die berücksichtigt werden sollten.